Starkes Handwerk – starke Region: Emscher-Lippe im Fokus
Wertschätzungskampagne
Das Handwerk als Wirtschaftfaktor in der Region sichtbar machen - das ist das Ziel der Wertschätzungskampagne Emscher-Lippe. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit wird deutlich, was Handwerkerinnen und Handwerker für die Region leisten.

Mit der Wertschätzungskampagne setzt das Handwerk in der Emscher-Lippe-Region gemeinsam mit allen Kooperationspartnerinnen und -partner ein starkes Zeichen für das Handwerk. Als Rückgrat der Wirtschaft ist das Handwerk Ausbildungsort, Innovationstreiber und Zukunftsgestalter. In enger Kooperation mit den Akteurinnen und Akteuren werden in der Region Handwerksbetriebe sichtbar gemacht – durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Aktionen vor Ort, Porträts lokaler Betriebe und Veranstaltungen. So wird deutlich, was das Handwerk täglich leistet – für Menschen, für Arbeit, für die Region.
Kontakt
Tina Leusbrock
- 0251 5203-115
- tina.leusbrock@hwk-muenster.de
Mario Heinemann
- 0251 5203-309
- mario.heinemann@hwk-muenster.de
Ausbildung im Handwerk - Deine Zukunftswoche
Im Rahmen der Wertschätzungskampagne startet die Emscher-Lippe-Region die Zukunftswoche Ausbildung im Handwerk. Gemeinsam mit den Kommunen und Handwerksbetrieben machen wir sichtbar, wie vielfältig, modern und zukunftssicher eine handwerkliche Ausbildung ist. Mit Betriebsbesuchen, Mitmachaktionen, Social-Media-Kampagnen und Infoveranstaltungen rücken wir junge Talente und engagierte Ausbildende ins Rampenlicht – und zeigen: Das Handwerk bietet Perspektiven, die bleiben.
Veranstalter/Kommune |
Veranstaltung/Ort |
Datum |
Gelsenkirchen | TalenteTag; Berufsparcour im Sportzentrum Schürenkamp | 09.09. |
Marl | Businessfrühstück mit der Agentur für Arbeit; Thema Fachkräftegewinnung; Hinweis: Zu späteren Zeitpunkt findet noch Ausbildungsmesse am Hans-Böckler-Berufskolleg, Marl (31.10.) sowie ein Handwerkerfrühstück (30.10.) statt. | 10.09. |
Herten | Aktion mit Ausbildungsbotschafter:innen/ Schulbesuch Rosa-Parks-Schule | 15.09. |
Waltrop | Fahrrad- und E-Scootertour mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit und mit Schülern des Theodor-Heuss-Gymnasium und der Real- und Gesamtschule zu ausgewählten Handwerksunternehmen und zum Technikzentrum an der Gesamtschule Waltrop | 16.09. |
Datteln | Datteln on Board: Paddel, Netzwerk Zukunft Ausbildung beginnt mit Begegnung! Vereinsgelände Kanuten Emscher-Lippe e. V. (KEL) |
18.09. |
Stadt Recklinghausen | Besuche in Handwerksbetrieben | 19.09. |
Bottrop | Azubi-Handwerksfrühstück | 23.09. |
Bottrop/Agentur für Arbeit | "Beat the Boss": Veranstaltung mit der Emschergenossenschaft an der Willy-Brandt-GS | 24.09. |
Castrop-Rauxel | Klimamarkt/Mitmachaktionen für alle Altergruppen rund um das Thema Klima | 27.09. |
Gelsenkirchen/Agentur für Arbeit Gelsenkirchen | "Beat the Boss": Veranstaltung mit Gelsendienste zum Beruf KFZ-Mechatroniker an der Gertrud-Bäumer Realschule | 30.09. |

Unternehmensnachfolge als Erfolgsfaktor
Mit der Botschaft „Starkes Handwerk – starke Region“ wird ein zentrales Zukunftsthema adressiert: die erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Zahlreiche Betriebe stehen vor dem Generationswechsel – eine Herausforderung, die große Chancen bietet. Mit starken Beispielen aus der Region wird deutlich: Wenn Handwerk weitergegeben wird, bleibt wirtschaftliche Kraft erhalten – und die Region gewinnt.
Video blockiert
Dieses Video wurde von Cookiebot blockiert. Um es anzeigen zu lassen, müssen Sie Marketing-Cookies akzeptieren.
Starkes Handwerk - starke Region
Gemeinsame Zielsetzung
Wir haben ein gemeinsames Ziel, wir möchten mehr Wertschätzung für das Handwerk schaffen. Dies möchten wir dadurch erreichen, dass wir ...
- das Handwerk als starke Marke und Lösungsanbieter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken,
- die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks darstellen,
- die Größe, Vielfalt und Modernität des Handwerks verdeutlichen,
- die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk verdeutlichen und
- die strukturschwache Region stärken.

Kooperationspartner
Die Akteurinnen und Akteure der Wertschätzungskampagne Handwerk in der Emscher-Lippe-Region sind:
- die Handwerkskammer Münster
- die zuständigen Kreishandwerkerschaften in der Emscher-Lippe-Region
- die kreisfreien Städte Gelsenkirchen und Bottrop sowie der Kreis Recklinghausen mit seinen Kommunen
- sowie die Wirtschaftsförderungen, Jobcenter und Arbeitsagenturen in der Emscher-Lippe-Region
Mit den Handwerksunternehmen aus der Emscher-Lippe-Region wird gemeinsam in verschiedenen Formaten zusammengearbeitet.
